whatsapp

Kann man eine Kühlanlage in eine Doppelkabine einbauen?

Ja, man kann durchaus eine Kühlanlage in einen Kastenwagen mit Doppelkabine einbauen. Allerdings muss man sich das gut überlegen, denn der Laderaum ist kleiner als bei einer Einzelkabine. Das liegt daran, dass die zweite Sitzreihe einen Teil des verfügbaren Platzes beansprucht. Dennoch ist es technisch durchaus möglich, eine professionelle Kühlanlage zu realisieren, wenn Sie die richtige Isolierung, das verfügbare Gewicht und den Anschluss an die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs berücksichtigen.

Welche technischen Möglichkeiten gibt es für eine Kühlanlage in einer Doppelkabine?

Eine Kühlanlage in einem Kastenwagen mit Doppelkabine ist technisch einfach zu realisieren, indem der Laderaum hinter der zweiten Sitzreihe isoliert und mit einer Kühlanlage ausgestattet wird. Der Laderaum wird ausgestattet mit Dämmplatten an Wänden, Boden und Decke, um die Temperatur stabil zu halten. Sie schließen das Kühlsystem an die Batterie oder die Lichtmaschine Ihres Fahrzeugs an. Moderne Generatoren verwenden häufig eine separate Batterie, um die Hauptbatterie zu schonen.

Bei einer Doppelkabine haben Sie weniger Laderaum als bei einer Einzelkabine, da die zweite Sitzreihe Platz braucht. Das bedeutet, dass Sie sich die Anordnung genau überlegen müssen. Auch das Kühlsystem selbst benötigt Platz, vor allem wenn Sie sich für ein außen angebrachtes Aggregat entscheiden. Einige Systeme sind vorne im Laderaum platziert, andere hinten oder sogar unter dem Fahrzeug.

Die elektrische Verbindung ist ein wichtiges Thema. Moderne Nutzfahrzeuge verfügen über CAN-Bus-Systeme, die die Elektronik des Fahrzeugs steuern. Das bedeutet, dass Sie Ihr Kühlsystem professionell anschließen lassen müssen, um Probleme mit dem Bordcomputer zu vermeiden. Viele Kühlsysteme werden je nach Fahrzeug mit 12 oder 24 V betrieben, einige können auch mit 230 V betrieben werden, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen sind.

Was möglich ist: Vollisolierung des Laderaums, Einbau verschiedener Kühlsysteme und Anpassung des Laderaumlayouts an Ihre Bedürfnisse. Was nicht möglich ist: Kühlung auf unter -25 Grad ohne schweren professionellen Einbau und Einbau eines Kühlsystems ohne Beeinträchtigung der Nutzlast und des verfügbaren Raums.

Welche Arten von Kühlsystemen können Sie für eine Doppelkabine wählen?

Für eine Doppelkabine können Sie zwischen verschiedenen Kühlsystemen wählen, von einfachen Kühlboxen bis hin zu professionellen Generatoren. Mechanische Kühlung mit einem Kompressor ist die gängigste Option für den professionellen Einsatz. Dieses System funktioniert über ein an der Außenseite des Laderaums angebrachtes Aggregat und kann Temperaturen von -20 bis +12 Grad Celsius erreichen. Der Energieverbrauch ist höher, aber die Kühlleistung ist hervorragend.

Die elektrische Kühlung funktioniert über einen Thermokühler oder einen kleinen Generator, der direkt von der Fahrzeugbatterie gespeist wird. Dies ist für eine leichte Kühlung zwischen 0 und +8 Grad geeignet und verbraucht weniger Energie. Der Nachteil ist, dass die Kühlleistung begrenzt ist und das System ständig Strom von der Batterie bezieht, was zu Problemen führen kann, wenn der Motor nicht läuft.

Eine dritte Möglichkeit ist die eutektische Kühlung, bei der eine Kühlplatte eingefroren wird, während Ihr Fahrzeug steht oder an das Stromnetz angeschlossen ist. Diese Platte hält dann den Laderaum während der Fahrt kühl, ohne den Motor zusätzlich zu belasten. Dieses System ist wirtschaftlich und zuverlässig, aber Sie müssen im Voraus planen, wann Sie die Platte einfrieren wollen.

Die Wahl hängt davon ab, was Sie transportieren wollen und wie lange Ihre Produkte kühl bleiben müssen. Für frische Produkte, die ein paar Stunden lang gekühlt bleiben müssen, reicht oft eine elektrische Kühlbox aus. Für einen tagelangen Kühltransport oder Tiefkühlung benötigen Sie einen mechanischen Generator. Der Energieverbrauch reicht von etwa 50 Watt für eine kleine Kühlbox bis zu 2000 Watt für ein großes mechanisches Aggregat.

Worauf sollten Sie beim Einbau einer Kühlung in eine Doppelkabine achten?

Der Schwerpunkt liegt auf den verfügbarer Laderaum nach dem Einbau der zweiten Sitzreihe. Eine Doppelkabine hat bereits weniger Laderaum als eine Einzelkabine, und die Isolierung und das Kühlsystem nehmen zusätzlichen Platz in Anspruch. Messen Sie daher sorgfältig aus, wie viel Nettoladeraum Ihnen bleibt und ob dieser für Ihren täglichen Gebrauch ausreichend ist.

Wichtig sind die Gewichtsverteilung und das maximal zulässige Gewicht. Eine Kühlanlage mit Isolierung wiegt schnell 100 bis 300 Kilo, je nach Größe und Art der Anlage. Dieses Gewicht geht zu Lasten Ihrer Nutzlast. Prüfen Sie daher immer das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs und berechnen Sie, wie viel Ladekapazität Ihnen nach dem Einbau der Kühlanlage noch bleibt.

Belüftung und Kondenswasserableitung sind technische Punkte, die nicht vergessen werden dürfen. Ein Kühlsystem erzeugt Wärme an der Außenseite und Feuchtigkeit an der Innenseite. Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Geräts und einen Abfluss für Kondenswasser, sonst bekommen Sie Probleme mit Rost und Schimmel.

Die Zugänglichkeit für die Wartung ist praktisch wichtig. Ein Kältesystem muss regelmäßig gewartet werden, z. B. durch Überprüfung des Kältemittels und Reinigung der Filter. Vergewissern Sie sich, dass Sie oder Ihr Techniker die Teile für Wartung und Reparaturen leicht erreichen können.

Zertifizierung und Inspektion sind für den gewerblichen Kühltransport gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sie verderbliche Waren für Dritte transportieren, müssen Sie die ATP-Zertifizierung einhalten. Außerdem muss Ihr Fahrzeug nach dem Umbau erneut geprüft werden, da sich die Änderungen auf die Zulassungsbescheinigung auswirken. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Umrüstungsunternehmen nach den richtigen Papieren und stellen Sie sicher, dass alles vorschriftsmäßig durchgeführt wird.

Wie wir bei Kühlsystemen in Doppelkabinen helfen

Wir wissen, dass die Kombination einer Doppelkabine mit einer Kühlanlage individuelle Anpassungen erfordert. Deshalb bieten wir Ihnen die folgende Unterstützung an:

  • Maßgeschneiderte Beratung: Wir denken mit Ihnen über die beste Lösung für Ihre Situation nach, egal ob Sie frische oder gefrorene Produkte transportieren
  • Zusammenarbeit mit spezialisierten Verarbeitern: Wir arbeiten mit erfahrenen Partnern zusammen, die den Umbau professionell durchführen und alle notwendigen Zertifizierungen vorweisen können
  • Großer Bestand an Doppelkabinen: Mit 400 Nutzfahrzeugen in unserem Bestand finden Sie eine breite Palette von Doppelkabinen geeignet für die Umrüstung auf Kühllastwagen
  • Möglichkeiten zur individuellen Anpassung: Neben dem Standardzubehör wie Anhängevorrichtungen und Seitenstangen realisieren wir auch komplette Umbauten, die perfekt zu Ihren Geschäftsaktivitäten passen

Sie suchen einen Transporter mit Doppelkabine, den Sie mit einer Kühlanlage ausstatten können? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung. Gemeinsam prüfen wir die technischen Möglichkeiten, die beste Kühllösung für Ihre Situation und sorgen dafür, dass Ihr Fahrzeug voll und ganz auf Ihren Betrieb abgestimmt ist. Sie können uns über unsere Website erreichen oder in unserem Ausstellungsraum in Helmond vorbeikommen.

Geld leihen kostet Geld